Daher kommen unsere Namen

Ida

Der Name bedeutet: die Seherin (althochdt.)

Der 13.4., Idas Geburtstag, ist auch gleichzeitig ihr Namenstag.

Unsere Tochter wurde nach Ida von Boulogne benannt, die um 1040 in Bouillon in Belgien geboren wurde und am 13. April 1113 starb.
Ida von Boulogne verschenkte nach dem Tod ihres Mannes ihren Besitz an Klöster, vor allem an die Benediktinerabtei St. Vaast in Arras.
Ida von Boulogne wurde in Arras beigesetzt, 1808 wurden ihre Reliquien nach Bayeux gebracht.

Kieran

Gedenktag katholisch: 9. September

Name bedeutet: der Schwarze (altirisch)

Klostergründer, erster Abt in Clonmacnoise
* um 516 in Roscommon in Connacht in Irland
† um 545 in Clonmacnoise in Irland.

Ciaran war der Sohn des Schreiners und Wagenbauers Beoit. Schon in jungen Jahren kam er ins Kloster, als geistlichen Vater hatte er Finian von Clonard. Er wurde Mönch in Clonard, galt als der Gelehrteste unter seinen Brüdern und wirkte als Lehrer der Tochter des Königs von Cuala. Zusammen mit Enda lebte er etwa ab 534 sieben Jahre als Einsiedler auf Inishmore, einer der Aran-Inseln, dann als Mönch in in Zentralirland, wo er Senan kennenlernte und von wo er von seinen Brüdern vertrieben wurde, weil er wegen seiner Großzügigkeit gegenüber den Armen das Vermögen der Abtei gefährdete. Mit acht Brüdern lebte er dann in Dún Aengus auf der Insel Inishmore, bis er - wohl 544 - die Abtei Clonmacnoise (Cluain Mhic Nos) bei Athlone gründete, deren erster Abt er wurde. Seinem Kloster gab er eine strenge Regel, um damit Mönche zu gewinnen, die völlig der Welt entsagen wollten. Bekannt wurde er auch ob seiner Wundertaten.
Die von Ciaran gegründete Abtei Clonmacnoise wurde für Jahrhunderte ein Zentrum des Lernens und Denkens, bis sie 1552 aufgelöst wurde.

Linus

Gedenktag katholisch: 23. September
bedacht im "Eucharistischen Hochgebet I"
Gedenktag orthodox: 5. November, 4. Januar

Name bedeutet: der Klagende (griech.)

Römischer Gemeindevorsteher, Märtyrer (?)
* in Volterra (?) in der Toskana in Italien
† 76 (?) in Rom.

Linus gilt als der erste Nachfolger des Petrus, also als der erste Vorsteher der Gemeinde von Rom. Seine Amtszeit währte demnach von 64 bis 76. Er soll bei Petrus Vikar gewesen sein. Alle ihm zugeschriebenen Aufzeichnungen wurden als Fälschungen und Irrtümer entlarvt. Für ein angebliches Martyrium gibt es keine näheren Angaben, es ist historisch unwahrscheinlich.